1919/20 | Einrichtung einer ersten Lehrwerkstatt |
1922 | Bau einer eigenen Werkschule für die Ausbildung in Theorie und Praxis |
1945 | Wiedereinrichtung der Lehrwerkstatt |
1948 | Betriebsberufsschule (BBS) |
1949 | Mechaniker (Theorie und Praxis) |
1958 | Polytechnische Ausbildung |
1959 | Betriebsakademie zur Erwachsenenqualifizierung |
1968 | Polytechnisches Zentrum |
1970 | Einrichtung einer Außenstelle in Meiningen |
1971 | Betriebsschule im ehemaligen Rechenmaschinenwerk in Zella (BBS „Rosa Luxemburg), Polytechnischer Unterricht, Berufsausbildung (ab 1961 mit Abitur), und Erwachsenenqualifizierung |
(Betriebsberufsschule/Betriebsschule)
bis 1965 | Erich Barth |
1966 bis 1978 | Ewald Feldmann |
1979 bis 1987 | Bernd Ende |
1988 bis 1990 | Dr. Frank Goldhahn |
Statistisches (pro Jahr)
Unterrichtsfächer
Abgänger der 10. Klasse:
Abgänger der 8. Klasse:
Bearbeitung: Geschichts- und Museumsverein Zella-Mehlis e.V.
Text: Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium/Charlott Ludwig, Carolin Wahl
Quellen: Interview mit Fritz Müller, Buch „In eigener Sache“, Buch „Von Mercedes zu Robotron“