Berufsschule Mercedes und Robotron
Historisches:
1919/20 | Einrichtung einer ersten Lehrwerkstatt |
1922 | Bau einer eigenen Werkschule für die Ausbildung in Theorie und Praxis |
1945 | Wiedereinrichtung der Lehrwerkstatt |
1948 | Betriebsberufsschule (BBS) |
1949 | Mechaniker (Theorie und Praxis) |
1958 | Polytechnische Ausbildung |
1959 | Betriebsakademie zur Erwachsenenqualifizierung |
1968 | Polytechnisches Zentrum |
1970 | Einrichtung einer Außenstelle in Meiningen |
1971 | Betriebsschule im ehemaligen Rechenmaschinenwerk in Zella (BBS „Rosa Luxemburg), Polytechnischer Unterricht, Berufsausbildung (ab 1961 mit Abitur), und Erwachsenenqualifizierung |
Direktoren:
(Betriebsberufsschule/Betriebsschule)
bis 1965 | Erich Barth |
1966 bis 1978 | Ewald Feldmann |
1979 bis 1987 | Bernd Ende |
1988 bis 1990 | Dr. Frank Goldhahn |
Polytechnischer Unterricht
Statistisches (pro Jahr)
- 60 Klassen aus 8 Schulen
- Anzahl der Schüler 1600
- Betrieblicher, finanzieller Aufwand 779.000 M
- Aufwand pro Schüler 349 M
Unterrichtsfächer
- Einführung in die sozialistische Produktion - ESP Klassenstufe: 7 bis 10
- Technisches Zeichnen - TZ Klassenstufe: 7 und 8
- Unterrichtstag in der Produktion - UTP Klassenstufen: 7 und 8 (2 Std./Woche) Ausführen einfacher Arbeitstechniken - manuell (z.B. Feilen, Biegen), maschinell (z.B. Bohren, Senken) Klassenstufen: 9 und 10 (3 Std./Woche) Bedienen von Werkzeugmaschinen (z.B. Dreh- und Fräsmaschinen), Montagearbeiten (Erzeugnisse der betrieblichen Produktion)
Berufsausbildung
Abgänger der 10. Klasse:
- 3 Jahre Lehrzeit:
- Mechaniker für Datenverarbeitungs- und Büromaschinen mit Abitur
- 2,5 Jahre Lehrzeit:
- Werkzeugmacher (Facharbeiter für Fertigungsmittel)
- 2 Jahre Lehrzeit:
- Mechaniker für Datenverarbeitungs- und Büromaschinen
- Maschinenbauer
- Technische Zeichner (Maschinenbauzeichner)
- Elektromonteur
- Wirtschaftskaufmann
- Facharbeiter für Schreibtechnik
- Koch
Abgänger der 8. Klasse:
- 3 Jahre Lehrzeit:
- Schlosser
- Ausbaumauer
- Baumaler
![]() Für die Ausbildung des Nachwuchses wurde ein älteres Gebäude zur Werkschule umgebaut und ab 1922 genutzt. |
![]() Eine Gruppe von Lehrlingen aus der Anfangszeit der betrieblichen Berufsausbildung. |
![]() In dem 1917 erworbenen Rechenmaschinenwerk wird ab 1951die Berufsausbildung und später auch Polytechnischer Unterricht durchgeführt. |
![]() Berufsausbildung mit Abitur, die Klasse des Ausbildungsjahrganges 1965-68. |
![]() |
![]() Schüler einer 8. Klasse bei der Arbeit. |
Bearbeitung: Geschichts- und Museumsverein Zella-Mehlis e.V.
Text: Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium/Charlott Ludwig, Carolin Wahl
Quellen: Interview mit Fritz Müller, Buch „In eigener Sache“, Buch „Von Mercedes zu Robotron“