Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium
Geschichte und Namensgebung
Das Gymnasium in Zella-Mehlis existiert seit dem Jahr 1991. Davor war das Gebäude ebenfalls eine Schule, nannte sich aber „Magnus Poser Schule“. Bis 2001, als man den 10. Jahrestag feierte, besaß es den Namen „Staatliches Gymnasium Zella-Mehlis“. An diesem Tag wurde es auf „Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium“ umbenannt. Die Namensgebung führte zu Diskussionen aufgrund der umstrittenen Vor-bildfunktion von Heinrich Ehrhardt.
Bis zur Beendigung der Sanierungsarbeiten im Jahr 2005 war das Gymnasium zweigeteilt. Vor der Wende war die Schule in der Goethestraße eine Sportschule, nach der Wende befanden sich dort Schüler des Heinrich-Ehrhardt Gymnasiums der 10., 11. und 12. Klassen. Aufgrund der hohen Kosten dieser zwei Gebäude wurden sie zu einem zusammengefasst. Da die Schülerzahlen der Einrichtung abnahmen, konnten die Gymnasiasten der 10. bis 12. Klasse ebenfalls im Hauptgebäude der Schule unterrichtet werden.
Zum Aufbau der Schule
Das Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die alle miteinander verbunden sind.
Im Hauptteil befinden sich die Unterrichtsräume Naturwissenschaften und Sprachen, wobei die Fächer Biologie, Chemie und Physik eigene speziell eingerichtete Fachräume besitzen, die einen anschaulichen Unterricht ermöglichen.
Weiterhin befinden sich in diesem Teil Verwaltungseinrichtungen, wie das Sekretariat oder Räume für das Lehrerkollektiv.
In einem weiteren Gebäudeteil befinden sich die restlichen Unterrichtsräume.
Da diese beiden Gebäudeteile nicht zur vollständigen Unterbringung der Schüler reichen, wurden die bereits bei den Sanierungsarbeiten in den Jahren 2004/05 aufgestellten Container als Unterrichtsräume, meist für die Klassen 5 und 6, bestehen gelassen.
Ein Mehrzweckraum bietet genügend Platz für die Essensausgabe und wird als Aufenthaltsraum für Freistunden und als Versammlungsraum genutzt. Außerdem fanden hier schon einige Aufführungen für ein größeres Publikum statt.
Auf dem Gelände des Gymnasiums befinden sich neben dem Schulgebäude eine Turnhalle, ein Sport-platz und Pausenhöfe.
Die Turnhalle wird neben dem Sportunterricht auch für große Veranstaltungen oder als Trainingsmöglichkeit für Sportvereine genutzt.
Der Sportplatz mit einem Fußballfeld, einem Volleyballfeld, einer Weitsprunganlage und einer Sprintstrecke lässt viele Aktivitäten zu. Hier findet auch das jährliche Sportfest statt.
Die Pausenhöfe bieten viel Platz zur Erholung für die Schüler und erstrecken sich um große Teile des Schulgebäudes. Außerdem gibt es einen Innenhof, der im Sommer als Ruhezone dient.
Zur Person Heinrich Ehrhardt
Heinrich Ehrhardt wurde am 17. November 1840 in Zella St. Blasii geboren.
Seine mechanischen Talente wurden schon früh sichtbar. Er absolvierte eine vierjährige Lehre in der Schmiede seines Onkels.
Er sammelte Erfahrungen in vielen Betrieben, wie z.B. in der Firma Bonsack/Hansen & Co. (als Schlosser und Maschinenbauer) in Gotha oder in der Maschinenfabrik in Sachsen und viele mehr.
Im Jahr 1866 heiratete er seine Verlobte Augustine Winkler. Mit seinem Schwager gründet er in Zella St. Blasii eine kleine Maschinenbauwerkstatt, in der Pumpen und Feuerspritzen gefertigt werden. Mit seinen Arbeitern verkehrte er freundschaftlich und setzte sich in beachtlicher Weise für den sozialen Wohnungsbau ein. In Zella St. Blasii baute er 180 Wohnungen, für die er nur 8 Reichsmark pro Monat verlangte.
Einige seiner Erfindungen sind zum Beispiel: Eine Maschine für spezielle Holzschrauben, aber auch der Pfropfenzieher mit Glocke.
Die Straße in der sein Wohnhaus steht, erhielt seinen Namen. Später ernannte ihn die Stadt zu ihrem Ehrenbürger.
Trotz seiner Erfolge ist Heinrich Ehrhardt ein einfacher Mensch geblieben, der sich auch als Leiter eines großen Unternehmens mit seinen Arbeitern gut verstand.
![]() Ansicht der Schule um 1990. |
![]() Das modernisierte Gebäude 2006. |
![]() Das modernisierte Gebäude 2006. |
![]() Das Lehrerkollegium im Jahre 2007. |
![]() Der Namensgeber: Heinrich Ehrhardt |
![]() Der Namensgeber: Heinrich Ehrhardt |
Bearbeitung: Geschichts- und Museumsverein Zella-Mehlis e.V.
Text: Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium/Stefanie Schilling, Maria Engel
Quellen: Homepage der Schule, www.abi.zm96.de, Befragung von Lehrern und Schülern, Schulchronik