Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Geschichts- und Museumsverein

Hugo-Jacobi-Schule

Hugo-Jakobi-Schule

Chronologie

  • Die Kaiserschule wurde aufgrund der hohen Schülerzahl von 1897 gebaut
  • 1906 wurde der Bau beendet, bis dahin unterrichteten 11 Lehrer in 10 Klassenräumen
  • Eine Klasse bestand ca. aus 65 Schülern
  • Die Hugo-Jacobi-Schule bestand damals aus Kaiserschule, kaiserliches Postamt und der Mühlschule
  • Bei Schulbeginn besuchten 975 Kinder die Hugo-Jacobi-Schule
  • Darunter 472 Knaben und 503 Mädchen
  • Im Laufe der Zeit waren sehr viele Direktoren an der Schule tätig
  • Am 20.3.1945 wurde Schulbetrieb für 3 Monate geschlossen aufgrund des Zusammenbruches des Faschistischen Regimes
  • Um 1945 gab es 21 Klassen, 8 Knaben-, 10 Mädchen- und 3 gemischte Klassen aufgrund der Entlassung einiger Lehrer gab es zu der Zeit nur 14 Lehrkräfte
  • Die Schülerzahl wuchs auf 1200 Schüler in den Jahren um 1950
  • Im Jahre 1954 wurden in allen Räumen die Tafeln erneuert und in der Turnhalle wurde neuer Parkettboden verlegt
  • 1957 wird ein Musikraum eingerichtet
  • 1957 begann die Einrichtung eines Musterschulgartens, um den Kindern etwas Wissen über Gartenbau und Landwirtschaft, sowie den Umgang mit Natur und Umwelt zu erlernen.
  • Im Februar 1959 war die Mittelschule weiterentwickelt zur 10-klassigen polytechnischen Oberschule
  • Ab 1.9.1960 begannen alle Klassen mit der „Ganztagserziehung“
  • 1960 wurden die sanitären Anlagen ausgebaut, weiterhin wurden ein Chemieraum, Physikraum und Biologieraum eingerichtet, die Kosten lagen bei 150.000 DM.
  • Im gleichen Jahr noch wurden die Klassenräume zu Mehrzwecksräumen umgebaut, moderne Tische, Bänke, Stühle angeschafft
  • Mitte September 1961 nahm man den neuen Speisesaal in Betrieb.
  • Zu DDR-Zeiten war die Hugo-Jakobi-Schule eine von vier polytechnischen Oberschulen in Zella-Mehlis
  • In den folgenden Jahren bis zum Abriss wurden immer weitere Modernisierungen vorgenommen und die Tagesschule abgeschafft, der Rest jedoch blieb gleich, es kamen neue Lehrer dazu
  • Der Abriss der Hugo-Jacobi-Schule erfolgte im Jahr 2006

Direktoren:

  • 1945 Herr Göpel
  • 1949 Walter Gross
  • 1953 A. Müller
  • 1956 Erwin Prause
  • 1958 Werner Schmidt

ehemalige KaiserschuleMehliser Kaiserschule und Postamt 1914, der Anbau an die Bürgerschule erfolgte 1906. Die Fassade ist mit einem Relief geschmückt (zeigt die heilige Magdalena mit dem Kelch).
Während das Postamt jetzt Wohnhaus ist, ist der rechte Teil der heutigen Hugo-Jacobi-Schule in seiner Ursprünglichkeit erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

ehemaliger KaisergartenKaisergarten, gegenüber der ehemaligen Kaiserschule. Hier standen Kastanienbäume, ein figürlicher Brunnen und die Denkmale von Wilhelm I. und Friedrich III. Letzteres war das erste Denkmal dieses Kaisers in Deutschland.

 

 

 

Tagesablauf

Beispiel von ca. 1970–1978:

Der Unterricht begann um ca. 7.30 Uhr in der Frühe. Die Schüler erwartete ein Tag von sechs Unterrichtsstunden, welche sich aus Fächern wie Biologie, Chemie, Mathematik, Englisch, Russisch, Französisch und Sport aneinandergereiht haben.
Zwischen den jeweiligen Stunden gab es eine „kleine“ Pause, dann gab es noch eine Milchpause, in der sich die Schüler Milch kaufen konnten und eine „große“ Hofpause, in der die Schüler meist Mittag oder kleinere Mahlzeiten zu sich genommen haben.
Es gab damals jeden Tag Hausaufgaben auf. Außer am Mittwoch.
Denn an diesem Tag fand nachmittags für die Schüler eine „Arbeitsgemeinschaft“ statt.
Jedoch war am Samstag auch Unterricht vorgesehen für vier Stunden. Aufgrund des Unterrichts am Samstag gab es nie mehr als sechs Stunden pro Tag in der Woche, jeder Tag von Montag-Freitag umfasste sechs Unterrichtstunden und Samstag vier Unterrichtsstunden.
Der Schultag war meist gegen 14 Uhr beendet.
(Quelle: Maike Weiß)

Schuleinführung  Klassenfoto

Bearbeitung: Geschichts- und Museumsverein Zella-Mehlis e.V.
Text: Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium/Maria Fölsch, L. Weiß
Quellen: Stadtarchiv Zella-Mehlis, Stadtmuseum Zella-Mehlis, www.freies-wort.de, Privat

100 Jahre Zella-Mehlis
 

Aktuell

Heimatmuseum Benshausen offen

Ausstellungen

Sonderausstellung

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

Unsere Besucher sind jedes Mal aufs Neue erstaunt, was man in unserem Städtchen alles erleben kann: spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der „Beschußanstalt“, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata‐Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ganz gleich, ob Sie an Technik interessiert sind, Kunst und Kultur bevorzugen, oder sich als Familie mit ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella‐Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und
Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat 2024 voraussichtlich an folgenden Tagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten!):

14. Januar, 18. Februar, 10. März, 21. April, 19. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September, 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember

Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.
Eberhard und Erika Mann / Telefon: (03 68 43) 6 07 62

Sie finden uns auch auf Facebook!

 
 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technischen Museum Gesenkschmiede » sehen.

Seitenanfang