Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Geschichts- und Museumsverein

Albert Gotthilf Sterzing

Albert Gotthilf Sterzing

A. Sterzing
Albert Gotthilf Sterzing

  • geboren 26.02.1822 in Zella St. Blasii
  • gestorben 17.10.1889 in Gotha
  • Gründer des Deutschen Schützenbundes


26.2.1822
geboren in der Waffenstadt Zella St. Blasii (Vater Amtsphysikus Dr. Johann Christian Sterzing in Zella St. Blasii); ein Bruder lernte Büchsenmacher
1834 – 1840
Gymnasium in Gotha, Abschluss Matura
1840 – 1843
Studium der Rechtswissenschaft an der Landesuniversität Jena
1844
erhielt den Königsschmuck der privilegierten Schützengesellschaft Zella St. Blasii
28.3.1844
Mündliche Prüfung (durchgefallen)
1844
Gesuch auf Beschäftigung am herzoglichen Justizamt in Zella St. Blasii
Februar 1845
nochmals mündliche Prüfung und nach Bestehen Aufnahme in Rechtskandidatenstand
März 1845
Ernennung zum Accessisten (Justizdienst ohne Bezahlung)
2.4.1845 – 1848
Accessistenstelle am herzoglichen Justizamt Zella St.Blasii
1846
Gesuch auf Bezahlung
1848
Ernennung zum Aktuar (Gerichtsangestellter)
1848 – 1854
Stellung als Aktuar am herzoglichen Justizamt Liebenstein bei Plaue/Thür.
1850 – 1861
Mitglied des Gothaer-Landtages (als Landbote erwähnt)
Kandidat für den Reichstag?
1.10.1850
Ernennung zum Amts- und Gerichtsadvokaten
6.10.1850
Heirat mit Emilie Elise Klett in Zella St. Blasii (Tochter des Zellaer Gewehrhändler Ernst Carl Klett aus der Ehe: 3 Söhne und 2 Töchter)
1854 – 1858
Amtskommissär beim Stadtgericht Gotha
1858 – 1859
Kreisgerichtsrat in Gotha
1859
Staatsanwalt
11.7.1861
Gründung des Deutschen Schützenbundes anlässlich des Deutschen Turntages in Gotha nach einem Aufruf von Sterzing
1860er Jahre
Mitglied des Verwaltungsrates der Thüringischen Eisenbahn
1862 – 1889
Anläßlich der Deutschen Schützentage in Frankfurt/Main, Sterzing zum Vorsitzenden des Gesamtausschusses gewählt; später Bundespräsident des Deutschen Schützenbundes
1865
Vorsitzender des Stadtgerichtes Gotha und Ernennung zum Justizrat
1863 – 1875
Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Gotha
1872
Preußischer Adler-Orden erhalten und Ehrenzeichen für Nichtkombattanten
1876
Tod seiner Frau Emilie in Gotha
1879
Berufung zum Direktor des Landgerichts Gotha
1880
2. Ehe mit Emilie Koch (eine Tochter geboren 1880) - als Vorsitzender des Gothaer Vereins zur Erbauung eines Krematoriums in Gotha als einer der ersten Deutschen eingeäschert
1.1.1888
Ritterkreuz I.Classe vom Herzogtum Sachsen-Gotha
17.10.1889
gestorben in Gotha
1889
Sterzing-Denkmal in Zella St. Blasii geplant (kam nicht zur Ausführung)
1925
Sterzing-Fenster im Zella-Mehliser Rathaus, gestiftet von den Zella-Mehliser Schützen
Mitte der 1930er bis 1950er Jahre
Sterzing-Straße in Zella-Mehlis, heutige Waldfrieden-Straße
29.9.1893
Sterzing-Denkmal in Gotha geweiht
1945
zu DDR-Zeiten Denkmal in Gotha abgebaut
17.7.1991
Wiedererrichtung und Weihe im Garten des Schießhauses in Gotha

100 Jahre Zella-Mehlis
 

Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen diese Website zu verbessern.


Aktuell

Heimatmuseum am 22.6. geöffnet

Termine 2025

Ausstellungen

 

Plakat Sonderausstellung Hauck
Verlängert bis 30. Juni 2025

Plakat

 

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

 

Unsere Besucher sind jedes Mal aufs Neue erstaunt, was man in unserem Städtchen alles erleben kann: spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der „Beschußanstalt“, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata‐Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ganz gleich, ob Sie an Technik interessiert sind, Kunst und Kultur bevorzugen, oder sich als Familie mit ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella‐Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum Beschußanstalt und Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Besuche nur nach vorheriger Vereinbarung.
Telefon: (0 36 82) 46 46 98

 

 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Seitenanfang